Eschlikoner Wappen

Lindenblütenzweig

Eschlikon ist eine politische Gemeinde im Bezirk Münchwilen des Kantons Thurgau, etwa sechs Kilometer westlich von Wil SG.

Eschlikon – im Jahre 1280 erstmals urkundlich erwähnt – ist eine aufstrebende Gemeinde im schönen «Tannzapfenland». Eingebettet in sanfte, bewaldete Hügel hat sich Eschlikon in den letzten Jahren sehr stark gewandelt. Einst ein verträumtes Bauerndorf, heute – dank der ruhigen, attraktiven Lage – eine moderne und lebenswerte Gemeinde. Optimale Verkehrsanbindung, ideale Einkaufsmöglichkeiten, ein gemeindeeigenes Glasfasernetz, viele Arbeitsplätze und ein reiches kulturelles Leben tragen viel zur weiteren Entwicklung bei.

Wirtschaft
Heute sind über 200 Industrie- und Gewerbebetriebe auf dem Gebiet der Gemeinde ansässig. Die Gemeinde fördert den Zuwachs.

Öffentlicher Verkehr
Eschlikon verdankt einen Teil seiner Attraktivität nicht zuletzt auch dem öffentlichen Verkehr (öV). Der Kanton Thurgau hat in den letzten Jahren einiges unternommen, den öV zu fördern, indem das Angebot stetig ausgebaut wurde. Neue Fahrzeuge bei Bahn und Bus runden diese Anstrengungen ab. Die Gemeinde konnte von den Verbesserungen ebenfalls profitieren und ist durch Bahn und Bus bestens erschlossen.

Regionalverkehr Bahn
Zwischen Wil und Winterthur verkehren die Züge S35 von 05–22 Uhr im Halbstundentakt.

In Winterthur und Wil bestehen gute Anschlüsse in alle Richtungen der Schweiz oder ins Ausland.

Die Thurbo AG, Partner im Schienen-Regionalverkehr, setzt Fahrzeuge der neuesten Generation ein.

Regionalverkehr Bus
Ein Grossteil von Eschlikon und Wallenwil wird mit dem Bus von WilMobil bedient, welcher die Strecke Wil–Eschlikon–Bichelsee (Linie 735) befährt. Auch hier wird ein attraktiver Fahrplan angeboten.

Bahnhof Eschlikon – das Tor zum öffentlichen Verkehr
Eschlikon hat etwas, was viele andere nicht haben: Einen Billettschalter mit Avec-Laden und sehr attraktiven Öffnungszeiten. Das heisst: Einkaufen am Ort und zwar nicht nur Artikel des täglichen Bedarfs, sondern auch Fahrausweise.

Sie wollen Ihr Auto oder Fahrrad am Bahnhof parkieren? Kein Problem! Grosszügige P+R-Anlagen stehen gegen Gebühr zur Verfügung und Ihr Velo können Sie gratis in den reichlich vorhandenen Veloständern abstellen.

Bildung und Kultur
Seit 30 Jahren (Gründung der Volksschulgemeinde Eschlikon 1982) ist die Schule in der Gemeinde Eschlikon vom Kindergarten bis zum 9. Schuljahr in einer öffentlich-rechtlichen Körperschaft organisiert.

Die Volksschulgemeinde Eschlikon besteht aus drei Einheiten:
– Kindergarten und Primarschule Eschlikon
– Kindergarten und Primarschule Wallenwil
– Sekundarschule Eschlikon

Auf der strategischen Ebene führt die Schulbehörde unter der Leitung von Susanna Koller Brunner die Schule in Eschlikon und Wallenwil.

Die operativen Aufgaben werden durch die Schulleiter wahrgenommen. Der Kindergarten und die Primarschule in Eschlikon und Wallenwil stehen seit 2007 unter der Leitung von Thomas Minder (Schulleiter KG/PS). Die Sekundarschule (7.–9. Schuljahr) wird seit 2006 von Philipp Rüdin-Pinto geführt.

Die Gemeinde Eschlikon verfügt über zwei Kindergärten und zwei Primarschulen, jeweils in den Dörfern Eschlikon und Wallenwil. Eine Sekundarschule befindet sich im Dorf Eschlikon.

Ebenfalls finden sich eine Bibliothek sowie ein halbes Hundert Sport- und Kulturvereine.

Quellen: Wikipedia und Gemeinde Eschlikon

Eschlikon in Zahlen

(31.12.2014) Quelle: Gemeinde Eschlikon
Einwohner  
Wohnbevölkerung 4'210
Ausländeranteil 12.9%
Wanderungssaldo 54
Fläche  
Gesamtfläche 615 ha
Ländfläche 613 ha
Wald, Gehölze 115 ha
Landwirtschaftliche Nutzflächen 388 ha
Siedlungsflächen 110 ha
Bevölkerungsdichte (Einwohner pro ha) 6.1
Finanzkennzahlen 2012  
Steuerkraft pro Einwohner 1'767 CHF
Selbstfinanzierungsgrad 22 %
Nettozinsbelastung 0,0 %
Nettoschuld/Einwohner 1'358 CHF

Steuerfüsse 2014

Staatssteuer 117%
Politische Gemeinde 50%
Volksschulgemeinde 100%
Evang. Kirchensteuer 22%
Kath. Kirchensteuer 18%
   
Evangelisch total 289%
Katholisch total 285%
Juristisch 287%
Andere total 267%